In Altbauten und Gebäuden, die vor den 1990er Jahren errichtet wurden, sind ungedämmte Rollladenkästen große Energieverschwender. Sie wurden entweder gar nicht oder nur unzureichend gedämmt, was zu unangenehmen Nebeneffekten wie Zugluft, Schimmelbildung und höheren Heizkosten führt. Die gute Nachricht ist, dass ein Rollladenkasten relativ einfach nachträglich gedämmt werden kann. In diesem Artikel erfahren Sie, warum eine Rolladen Dämmung sinnvoll ist und wie Sie diese am besten umsetzen können.
Probleme durch nicht gedämmte Rollladenkästen
Eine mangelhafte Dämmung führt zu einer Wärmebrücke, die hohe Energieverluste an der Gebäudehülle verursacht. Dadurch sammelt sich Feuchtigkeit in der Umgebung der Fenster, was die Bildung von Schimmel begünstigt. Ein ungedämmter Rollladenkasten stellt daher nicht nur ein Gesundheitsrisiko dar, sondern führt auch zu Zugluft und stärkerer Lärmbelästigung im Inneren des Hauses. Dies beeinträchtigt den Wohnkomfort erheblich und macht eine Dämmung in mehrfacher Hinsicht sinnvoll.
Vorteile durch das nachträgliche Dämmen
Das nachträgliche dämmen der Rollladenkästen reduziert Zugerscheinungen und führt zu einer merklichen Senkung der Heizkosten. Die Gefahr von Schimmelbildung wird deutlich verringert, und Schallschutz sowie Brandschutz verbessern sich durch den verringerten Luftdurchzug. Der Aufwand für eine nachträgliche Rollladenkasten-Dämmung ist vergleichsweise gering und kann von geschickten Heimwerkern in Eigenregie durchgeführt werden. Alternativ kann sie in Kombination mit einer Fassadendämmung durchgeführt werden.
Rollladenkasten selbst dämmen: So funktioniert's
Um festzustellen, ob Ihr Rollladenkasten eine Dämmung benötigt, können Sie einen einfachen Test durchführen. Halten Sie eine brennende Kerze bzw. ein Feuerzeug an den Kasten und die Gurtdurchführung der Rollläden. Wenn die Flamme zu flackern beginnt, sind die Stellen undicht dann ist eine Rollladen Dämmung Sinnvoll.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Schrauben Sie die Revisionsöffnung auf, um Zugang zu dem Rollladen zu erhalten.
- Messen Sie die Stärke der zu beschaffenden Dämmung am aufgerollten Rollladenpanzer aus, um das problemlose Öffnen und Schließen des Rollladens zu ermöglichen.
- Verwenden Sie Dämmmaterial wie Styrodurplatten aus dem Baumarkt und schneiden Sie diese exakt zu, um Luftzug zu vermeiden. Alternativ können speziell zugeschnittene und biegsame Dämmplatten wie solche hier verwendet werden.
- Dichten Sie sämtliche Spalte und Risse mit Silikon ab, um Schwachstellen zu vermeiden.
- Befestigen Sie die Dämmplatten mit Spezialkleber an den Kastenwänden, sowohl nach unten als auch zum Innenraum hin. Vergessen Sie nicht, auch die Seitenwände des Rollladenkastens zu dämmen.
Ideal: Kombination mit einer Fassadendämmung
Die Frage, ob eine Rolladen Dämmung Sinnvoll ist, kann somit in den meisten Fällen mit JA beantwortet werden. Es sei denn, Sie planen den Austausch Ihrer Fenster oder eine Fassadendämmung in absehbarer Zeit. Es empfiehlt sich, diese Maßnahmen zu kombinieren, um Zeit zu sparen und staatliche Förderungen in Anspruch nehmen zu können.
Fazit
Wenn Sie Ihren Wohnkomfort steigern, Energiekosten senken und staatliche Förderungen sichern möchten, kann Ihnen auch ein individueller Sanierungsfahrplan weitere Möglichkeiten aufzeigen. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung. Investieren Sie in eine effiziente und nachhaltige Zuhause.