Förderung für die Sanierung zum Effizienzhaus: Alles Wissenswerte über BAFA Förderung Einzelmaßnahmen und KfW Förderung bei Sanierung

Für Hausbesitzer, die ihr Eigenheim effizient sanieren möchten, bieten die BAFA Förderung Einzelmaßnahmen und die KfW Förderung bei Sanierung unschätzbare finanzielle Unterstützung. Ob Komplettsanierung oder gezielte Einzelmaßnahmen – durch die richtige Kombination dieser Förderprogramme lassen sich erhebliche Kosten einsparen. Lesen Sie weiter und erfahren Sie, wie Sie beide Förderungen optimal nutzen können.
Welche Fördermittel gibt es für die Effizienzhaus-Sanierung?
Je nach Art und Umfang Ihrer Sanierung stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Mit der KfW Förderung bei Sanierung (BEG WG – Kredit 261) können Sie günstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen für umfassende Sanierungen beantragen. Alternativ dazu unterstützt die BAFA Förderung Einzelmaßnahmen gezielt Maßnahmen an einzelnen Bauteilen oder Systemen. Diese Flexibilität hilft Ihnen, genau die Unterstützung zu wählen, die Ihren individuellen Sanierungsplänen entspricht.
Gut zu wissen: Wenn Sie eine Komplettsanierung zum Effizienzhaus anstreben, sollten Sie die KfW-Förderung nutzen. Für gezielte Sanierungen, wie die Dämmung der Fassade, oder austausch der Fenster bietet das BAFA interessante Einzelmaßnahmen-Förderungen.
Die richtige Reihenfolge bei der Beantragung der Fördermittel
Eine durchdachte Planung und die richtige Reihenfolge bei der Antragstellung sind entscheidend, um alle Fördermöglichkeiten optimal auszuschöpfen. Wenn Sie sich für die KfW Förderung bei Sanierung interessieren, ist es sinnvoll, mit einem Energieberater alle Anforderungen zu klären und den Antrag vor der Auftragsvergabe zu stellen. Für gezielte Arbeiten an der Gebäudehülle, Anlagentechnik (außer Heizung) eignet sich auch die BAFA Förderung Einzelmaßnahmen. Lassen Sie sich von einem Experten beraten, damit keine Details übersehen werden und Ihre Förderanträge reibungslos durchgehen.
Welche Fördermittel gibt es für die Effizienzhaus-Sanierung?
Je nach Art und Umfang Ihrer Sanierung stehen Ihnen verschiedene Förderprogramme zur Verfügung. Mit der KfW Förderung bei Sanierung (BEG WG – Kredit 261) können Sie günstige Darlehen mit Tilgungszuschüssen für umfassende Sanierungen beantragen. Alternativ dazu unterstützt die BAFA Förderung Einzelmaßnahmen gezielt Maßnahmen an einzelnen Bauteilen oder Systemen. Diese Flexibilität hilft Ihnen, genau die Unterstützung zu wählen, die Ihren individuellen Sanierungsplänen entspricht.
KfW-Darlehen mit Tilgungszuschuss für Ihre Sanierung
Mit dem KfW Programm 261 (BEG Wohngebäude – Kredit) erhalten Sie zinsgünstige Kredite und Tilgungszuschüsse, die sich an der erreichten Effizienzhaus-Stufe orientieren. Je höher die Energieeinsparung, desto höher der Tilgungszuschuss. Hierbei richtet sich die Förderung an alle, die eine umfassende KfW Förderung bei Sanierung ihres Gebäudes planen. Von der Dämmung bis zur Installation energieeffizienter Heizsysteme wird ein breites Spektrum gefördert.
Bessere Förderung durch zusätzliche Boni
Zusätzliche Boni machen die KfW Förderung bei Sanierung noch attraktiver. Hier einige der wichtigsten Boni im Überblick:
- EE-Bonus: Erreichen Sie die Erneuerbare-Energien-Klasse, wenn erneuerbare Energien mindestens 65 % des Energiebedarfs decken.
- Worst Performing Building-Bonus: Erhöhen Sie Ihre Förderung um 10 %, wenn Ihr Gebäude besonders ineffizient ist und Sie eine hohe Energieeinsparung erzielen.
Beispiel: Wenn Sie das Effizienzhaus 40-Niveau erreichen, können Sie einen maximalen Zuschuss von bis zu 24.000 Euro je Wohneinheit erhalten.
BAFA Förderung Einzelmaßnahmen
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet im Rahmen der BAFA Förderung Einzelmaßnahmen attraktive Zuschüsse für energetische Sanierungen. Pro Wohneinheit und Kalenderjahr können förderfähige Ausgaben bis zu 30.000 Euro geltend gemacht werden, wobei ein Zuschuss von 15 % gewährt wird. Wird die Sanierung jedoch auf Basis eines individuellen Sanierungsfahrplans (iSFP) durchgeführt, erhöht sich die maximale förderfähige Summe auf 60.000 Euro pro Wohneinheit, und der Zuschuss steigt auf 20 %.
Finanzierungsbeispiel: Fassadendämmung
Angenommen, die Kosten für die Dämmung Ihrer Fassade betragen 40.000 Euro. Ohne iSFP erhalten Sie einen Zuschuss von 15 %, also 4.500 Euro (da nur mit 30.000 € gerechnet werden darf). Mit einem iSFP erhöht sich der Zuschuss auf 20 %, was einer Förderung von 8.000 Euro entspricht. Durch die Einbindung eines iSFP profitieren Sie somit von einer um 3.500 Euro höheren Förderung.
Hinweis: Die Erstellung eines iSFP wird ebenfalls gefördert, sodass sich die Investition in einen solchen Plan doppelt auszahlt.
Der Steuerbonus für Ihre Sanierung
Falls Sie keine Fördermittel beantragt haben, jedoch bereits saniert haben, können Sie alternativ den Steuerbonus für die Sanierung nutzen. Dieser ermöglicht es Ihnen, bis zu 20 % der Sanierungskosten steuerlich geltend zu machen. Dieser Steuerbonus stellt eine hervorragende Option dar, wenn Sie den Förderantrag für die KfW Förderung bei Sanierung oder die BAFA Förderung Einzelmaßnahmen verpasst haben. Sprechen Sie uns gerne hierfür an. Wir haben bereits vielen sanierenden nachträglich helfen können eine Förderung zu erhalten. << Zum Kontakt >>
Welche Maßnahmen der Sanierung sind förderfähig?
Die KfW Förderung bei Sanierung und die BAFA Förderung Einzelmaßnahmen decken ein breites Spektrum an Sanierungsmaßnahmen ab. Zu den förderfähigen Maßnahmen zählen beispielsweise:
- Dachdämmung: Sorgt für eine effizientere Wärmespeicherung im Haus.
- Fenstertausch: Verbessert die Wärmedämmung und reduziert Energieverluste.
- Heizungsoptimierung: Steigert die Effizienz Ihrer bestehenden Heizungsanlage.
Mit der BAFA können Sie außerdem Zuschüsse für Einzelmaßnahmen an spezifischen Bauteilen und Anlagen beantragen. Ein Energieberater unterstützt Sie dabei, die passenden Maßnahmen für Ihr Gebäude zu identifizieren und sorgt dafür, dass Sie alle Anforderungen für die Förderprogramme erfüllen.
KfW Heizungsförderung: Unterstützung für klimafreundliche Heizsysteme
Eine Besonderheit gibt es bei dem Tausch einer neuen Heizung. Die KfW Heizungsförderung bietet Hausbesitzern attraktive finanzielle Unterstützung beim Umstieg auf klimafreundliche Heizsysteme. Gefördert werden unter anderem der Einbau von Wärmepumpen, solarthermischen Anlagen und Biomasseheizungen. Je nach Maßnahme und erreichtem Effizienzhaus-Standard können Zuschüsse von bis zu 70 % der förderfähigen Kosten gewährt werden. >> Hier zu unserem Beitrag << Zusätzliche Boni, wie der Erneuerbare-Energien-Bonus, erhöhen die Förderquote weiter. Um die Förderung zu beantragen, ist es wichtig, vor Beginn der Sanierungsarbeiten einen Antrag bei der KfW zu stellen und die technischen Anforderungen zu erfüllen. Aktuelle Informationen und Antragsformulare finden Sie auf der offiziellen Webseite der KfW.