• Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Blog

Was kostet ein Energieausweis ?

was kostet ein energieausweis

Ein Energieausweis ist ein unverzichtbares Dokument für Hausbesitzer und Vermieter, da er Auskunft über die Energieeffizienz einer Immobilie gibt und zumal er auch für manche Situationen (Hausverkauf / Neuvermietung) gemäß dem GEG vorgelegt werden muss. Doch was kostet ein Energieausweis? Die Kosten können variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zu den Kosten und worauf Sie achten sollten.

Arten von Energieausweisen

Zunächst einmal gibt es zwei Arten von Energieausweisen: den Verbrauchsausweis und den Bedarfsausweis. Der Verbrauchsausweis basiert auf dem tatsächlichen Energieverbrauch der letzten drei Jahre, während der Bedarfsausweis eine detaillierte Analyse des Gebäudes und dessen Energiebedarf darstellt.

Kostenfaktoren

Die Kosten für einen Energieausweis hängen stark davon ab, ob es sich um einen Verbrauchsausweis oder einen Bedarfsausweis handelt.

  1. Verbrauchsausweis: Der Verbrauchsausweis ist in der Regel günstiger, da die Datenerfassung vergleichsweise einfach ist. Hierbei werden die Energieverbräuche der letzten drei Jahre herangezogen. Die Erstellung erfordert weniger Aufwand, da keine detaillierten Berechnungen oder Analysen der Gebäudestruktur notwendig sind. Die Preise für einen Verbrauchsausweis liegen in der Regel zwischen 90 und 120 Euro.

  2. Bedarfsausweis: Der Bedarfsausweis ist teurer, da er eine detaillierte Berechnung oder auch Bilanzierung des Gebäudes erfordert. Um den Energiebedarf zu ermitteln, werden Grundrisspläne und Informationen über die Beschaffenheit der Gebäudehülle benötigt. Diese detaillierte Analyse gibt ein genaues Bild des energetischen Zustands des Gebäudes und ist unabhängig vom tatsächlichen Verbrauch. Aufgrund des höheren Aufwands liegen die Kosten für einen Bedarfsausweis in der Regel zwischen 550 und 850 Euro.

Fazit

Die Kosten für einen Energieausweis können stark variieren, je nachdem, ob Sie einen Verbrauchsausweis oder einen Bedarfsausweis benötigen. Der Verbrauchsausweis ist aufgrund der einfacheren Datenerfassung günstiger, während der Bedarfsausweis durch die detaillierte Analyse des Gebäudes teurer, aber auch aussagekräftiger ist.

Jetzt wissen Sie, was ein Energieausweis kostet und worauf Sie achten müssen, um die besten Konditionen zu finden.