Toha-Energy
Aktuelles
Änderung bei der Förderungsauszahlung
Änderung ab 01.04.2025-Abschaffung der Zahlungsermächtigung bei BAFA-Förderungen Wir möchten Sie darüber informieren, dass ab dem 1. April 2025 die bisher mögliche Zahlungsermächtigung entfällt. Bislang bestand die Möglichkeit, dass die BAFA-Förderung direkt an den Energieberatenden ausgezahlt wurde. In diesem Fall wurde den Beratungsempfangenden eine Rechnung ausgestellt, die bereits um die Fördermittel
Änderung steuerliche Angaben
Änderung bei den steuerlichen Angaben der Verwendungsnachweisen Ab dem 4. März 2025 treten neue steuerliche Vorgaben für die Bundesförderung der Energieberatung für Wohngebäude (EBW) sowie für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme (EBN) in Kraft. Bei der Einreichung von Verwendungsnachweisen sind künftig steuerliche Informationen anzugeben (siehe Infoletter vom 18. Februar 2025). Diese
Bioenergie und Kraft-Wärme-Kopplung
Änderungen energierechtlicher Vorschriften Die Bundesregierung hat heute zentrale Änderungen in den energierechtlichen Vorschriften beschlossen, die die Nutzung von Bioenergie und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) stärken sollen. Ziel ist es, Flexibilität und Nachhaltigkeit im Energiesektor zu fördern. Neuerungen bei Bioenergie Ein Maßnahmenpaket des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) bringt folgende Verbesserungen: Wärmenetzanschlüsse
KfW-Förderprogramm-Jung kauft Alt
KfW-Förderprogramm „Jung kauft Alt“ Unterstützung für Familien bei Altbaukauf und Sanierung Die Bundesregierung hat mit dem neuen KfW-Programm „Jung kauft Alt“ eine attraktive Förderung ins Leben gerufen, die junge Familien beim Erwerb und der Sanierung von Altbauten unterstützt. Dieses Programm richtet sich speziell an Familien mit Kindern, die die Chance
KfW Ergänzungskredit
KfW Ergänzungskredit Sanierungsprojekte können eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen, besonders wenn Eigenkapital knapp ist. Der KfW Ergänzungskredit bietet eine Lösung, indem er eine zusätzliche Finanzierung für Einzelmaßnahmen der BEG-Förderung bereitstellt, wie etwa Heizung, Gebäudehülle und Anlagentechnik. In diesem Artikel erfahren Sie, wie dieser Kredit funktioniert und warum er eine wertvolle
Heizungsförderung
Heizungsförderung für Mehrfamilienhäuser und Wohneigentümergemeinschaften gestartet Die KfW hat die Heizungsförderung nun auch auf weitere Gruppen ausgeweitet: Ab sofort können Eigentümer von Mehrfamilienhäusern sowie Wohneigentümergemeinschaften (WEGs) Zuschüsse für den Einbau klimafreundlicher Heizungen beantragen. Der Bund stellt dafür Mittel zur Verfügung, die direkt bei der KfW beantragt werden können. Bei vollständigen